In der Luftfahrt muss die Gasversorgung Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen. Dabei ist es unerlässlich, die ständige und kontrollierte Verfügbarkeit der beiden wichtigen technischen Gase Sauerstoff und Stickstoff sowohl an Bord als auch am Boden zu gewährleisten.
Novair bietet eine Lösung zur Gasproduktion vor Ort, um den Sauerstoff- und Stickstoffbedarf der Luftfahrtbranche autonom, zuverlässig und effizient zu decken.
Der Generator, gekoppelt mit einem Hochdruck-Flaschenfüllsystem, ermöglicht eine autonome Versorgung mit Sauerstoffflaschen, die an Bord von Flugzeugen verwendet werden.
Ein Sauerstoffgenerator nutzt ein Luftzerlegungsverfahren. Umgebungsluft, die hauptsächlich aus Stickstoff (71 %) und Sauerstoff (21 %) besteht, wird zunächst komprimiert und gefiltert, bevor sie zu Molekularsieben geleitet wird. Diese halten Stickstoff zurück und ermöglichen die Rückgewinnung eines Stroms aus reinem Sauerstoff von bis zu 95 %.
Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von NOVAIR, die DS-PSA-Technologie (Double Step Pressure Swing Adsorption), basiert auf einem patentierten zweistufigen Adsorptionsprozess. DS-PSA entfernt Stickstoff, Argon und Spurenschadstoffe, die nach der ersten Stufe verbleiben. Mit dieser Technologie erreichen wir höchste Sauerstoffreinheit von bis zu 99,5 %.
Der Sauerstoffgenerator Oxypure DS-PSA verfügt über diese Technologie und wurde speziell entwickelt, um die anspruchsvollsten Anforderungen zu erfüllen. Es verfügt außerdem über ein exklusives OCS-Gerät (Oxygen Concentration Stabilizer), das unabhängig vom Bedarf eine perfekte Stabilität des Sauerstoffflusses und der Sauerstoffkonzentration garantiert.
Die Ionentechnologie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung in Zusammenarbeit mit der NASA. Mithilfe einer Keramikmembran der nächsten Generation wandelt die Ionentechnologie in einem elektrochemischen Prozess molekularen Sauerstoff in ionisierte Sauerstoffatome um. Beim Kontakt mit der Membran werden Sauerstoffatome von der Vorderseite eines Keramikkristalls angezogen, der so konstruiert ist, dass er nur Sauerstoffionen durchlässt. Um die Sauerstoffmoleküle zu ionisieren, wird eine niedrige Gleichspannung angelegt, die die Ionen dazu zwingt, durch den Kristall zu wandern. Anschließend treten sie auf der Rückseite der Keramikmembran aus und werden sofort wieder zu Sauerstoffmolekülen kombiniert.
ION von Novair ist der weltweit erste ionische Sauerstoffgenerator, der in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelt wurde. ION arbeitet ohne Kompressor, ohne Verbrauchsmaterial und ohne Wartung und ist somit eine völlig revolutionäre Lösung, die kompakt, leise und äußerst zuverlässig ist. Es erreicht Reinheitsgrade zwischen 99,99 % und 99,9999 %. ION wurde entwickelt, um die Anforderungen verschiedener Industriezweige zu erfüllen, die eine zuverlässige Versorgung mit hochreinem Sauerstoff benötigen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt Novair hochreine Stickstoffgeneratoren her, die hinsichtlich der Gasqualität für die anspruchsvollsten Sektoren geeignet sind.
Ein Stickstoffgenerator nutzt einen einfachen Prozess zur Luftzerlegung, indem er andere Komponenten aus der Atmosphäre isoliert. Es gibt zwei Arten von Technologien: PSA-Stickstoffgenerator (Pressure Swing Adsorption) und Membran-Stickstoffgenerator.
Die PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorption) basiert auf einem Verfahren zur Trennung von Gasen aus der Umgebungsluft durch wechselnde Druckbeaufschlagung. Die Luft wird komprimiert und in einen Tank geleitet, der Molekularsiebe enthält, die unerwünschte Gase zurückhalten, Stickstoff jedoch durchlassen. Das System verwendet zwei Tanks, die abwechselnd Adsorptions- und Regenerationsphasen durchlaufen und so eine kontinuierliche Produktion von reinem Stickstoff ermöglichen. Dieser automatisierte Prozess gewährleistet eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Versorgung.
Die Membrantechnologie trennt Luftbestandteile mithilfe eines Bündels von Hohlfasern. Wenn Luft durch diese Fasern strömt, bleibt Stickstoff in der Membran eingeschlossen, während andere Gase entweichen. Der Stickstoff wird dann am Generatorausgang zurückgewonnen. Durch die sehr große Fasermenge ist eine schnelle Behandlung großer Luftmengen möglich.
Im Luftfahrtsektor ist die Gasproduktion vor Ort eine effektive Lösung, um eine kontinuierliche Versorgung ohne die mit der Logistik verbundenen Einschränkungen und Risiken sicherzustellen.
Durch die Produktion des Gases direkt vor Ort profitiert die Luftfahrtindustrie von geringeren Kosten und verbesserter Sicherheit und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des Sektors.